Termin online buchenDoctolib

"Das Leben ist wie Fahrradfahren, man muss in Bewegung bleiben, um Balance zu halten."

- Albert Einstein -

Ihr Team für Gesundheit & Bewegung

Orthopädische Beschwerden

Der Bereich der orthopädischen Erkrankungen bezieht sich in erster Linie auf Krankheiten, die den Bewegungs- und Stützapparat betreffen. Das Spektrum in der Orthopädie reicht von Erkrankungen der Wirbelsäule, Schulter, Hüfte über Knie bishin zu den Füßen. Orthopädische Erkrankungen sind häufig die Folge von Unfällen oder auch Sportverletzungen, oder auch chronischer Natur. Immer mehr Menschen leiden an Muskel- oder Skeletterkrankungen.

CMD - Kiefergelenks­beschwerden

CMD bezeichnet eine Störung, die die Muskulatur und die Gelenke im Kieferbereich betrifft. Sie resultiert aus einer Fehlfunktion der Kiefergelenke und Kaumuskulatur, was zu Schmerzen und Einschränkungen der Funktion führt. Die Ursachen von CMD sind vielfältig und reichen von physischen Faktoren wie Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers, über psychische Faktoren wie Stress und Angst, bis hin zu schlechten Gewohnheiten wie Zähneknirschen.

Lipödem oder Lymphödem

Ein Lipödem ist eine chronische Erkrankung, bei der sich Fettgewebe ungleichmäßig und symmetrisch an den Beinen, Armen oder anderen Körperbereichen ansammelt. Es wird in 4 Stadien eingeteilt.


Das Lymphödem ist eine Störungen des Lymphabflusses, es kann angeboren (primär) oder erworben (sekundär) sein und führt zu Schwellungen (Ödemen). Sie werden in verschiedene Stadien von 0 bis IV eingeteilt.

Chirurgische Beschwerden

Bei einem chirurgischen Eingriff werden Körperstrukturen bewusst verletzt, um Krankheiten zu heilen. Die Behandlung nach chirurgischen Eingriffen ist sehr individuell und hängt vom jeweiligen Eingriff und dessen Auswirkungen auf den Patienten ab. Es kann eine Kombination aus manueller Therapie, Lymphdrainage, Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Krafttraining umfassen. Diese Behandlungsmethoden sollen dazu beitragen, die Schmerzen und Schwellungen zu lindern und die Beweglichkeit des betroffenen Bereichs wiederherzustellen.

Personal Training 

Personal Training (persönliches Training) ist ein individuelles körperliches und mentales Fitnesstraining. Dabei geht der Trainer auf die Stärken und Schwächen des Teilnehmers ein und fungiert dabei als Begleiter um das erwünschte Ziel zu erreichen.

Beckenboden Training & Übungen

Inhalte:

  • Wahrnehmung
  • Kräftigung
  • Tiefenstabilität des Rumpfes
  • Mobilisation von Wirbelsäule und Becken
Physiotherapeut Charlottenburg
Physiotherapie Charlottenburg
Physiotherapie Charlottenburg